Heizung und Lüftung

Heizung und LüftungNiedrigenergiehäuser verbrauchen jährlich zwischen 15 kWh/m2a und 30 kWh/m2a Energie für die Heizung.

Das Heizen / Kühlen des Hauses oder in anderen Worten „Wohnkomfort“ ist der Hauptgrund, weswegen wir die meiste Energie verbrauchen. Die Energie wird für die Schaffung der angenehmen klimatischen Bedingungen in den Wohnräumen genutzt, die an eine Umgebung mit in der Regel weniger günstigem Klima grenzen. Das Haus ist kein adiabatisches System, in dem einmal die gewünschte Temperatur hergestellt werden könnte, die dann für immer so erhalten bliebe. Neben Verlusten in der äußeren Hülle entstehen die Verluste auch durch die Lüftung und durch andere Lebensaktivitäten der Bewohner.

Effiziente Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung sind neben den niedrigen Kosten für die Heizung in Niedrigenergiehäusern am wichtigsten. Durch die Verbesserung der Wärmedämmung reduzieren sich auch die spezifischen Wärmeverluste. Geringe Wärmeverluste erfordern Niedertemperaturheizungen und die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen. Genau aus diesen Gründen wird die Mehrheit der Niedrigenergiehäuser durch eine Flächenheizung (Boden-, Wand- oder Deckenheizung) beheizt.

Immer mehr werden in Niedrigenergie- und Passivhäuser  Kompaktanlagen, installiert, die alle notwendigen Komponenten für die Heizung/Kühlung, Lüftung und Warmwasserbereitung kombinieren. Diese funktionieren nach dem Prinzip der Integration all dieser Komponenten, um eine maximale Effizienz zu erhalten. Das Konzept ist auf andere Weise als bei anderen Heizsystemen ausgelegt. Durch die Kompaktanlage nach dem System der Wärmepumpe Luft-Luft wird der Abluft die Wärme entzogen, die dann die Zuluft für die Belüftung erwärmt (ein invertiertes System wird im Sommer für die Kühlung verwendet).

Ein Passivhaus erwärmen oder nicht erwärmen?

Für ein Passivhaus ist die Heizung fast nicht erforderlich, weil die meiste erforderliche Wärme auf eine indirekte (passive) Weise gewonnen wird. Aufgrund der sehr hohen Kriterien für den Wohnkomfort geht es trotzdem nicht ganz ohne Heizung. Im Unternehmen DEGA beraten wir Sie bei der Auswahl des richtigen Systems und achten dabei darauf, die Baukosten nicht unnötig zu erhöhen.